
Warum ein neues Geschäftsmodell trotz voller Auftragsbücher wichtig ist
Viele Handwerker sind der Meinung, dass es bei ihnen nichts zu digitalisieren gibt. Die Auftragsbücher sind voll, der Laden läuft. Wozu also digitale Tools, moderner
Viele Handwerker sind der Meinung, dass es bei ihnen nichts zu digitalisieren gibt. Die Auftragsbücher sind voll, der Laden läuft. Wozu also digitale Tools, moderner
Was bringt das Handwerk in Zukunft garantiert voran? Vernetzung, Kooperationen und die Bündelung von Know-how. Besonders bei kleineren und mittleren Betrieben, die sich weiterentwickeln wollen,
Wie entstehen eigentlich wirklich gute Ideen, die sich am Markt durchsetzen? Stammen sie von einer Handvoll superkreativer Erfinder, die ein besonderes Talent haben? Bei der
Du planst den Einsatz einer neuen Zeiterfassungs-App, willst Deine Baustellenprojekte mobiler gestalten, die Lagerverwaltung optimieren, das komplette Kundenmanagement digitalisieren? Denkst Du über eine VR-Anwendung für
Mobile Endgeräte sind auch im Handwerk eine wesentliche Hilfestellung, um ortsunabhängig zu kommunizieren. Dadurch erhöhen sie die Effizienz Deiner internen Abläufe spürbar. Viele Geschäftsaktivitäten werden
Vor einigen Jahren hat man noch darüber geschmunzelt, wenn es hieß, dass in naher Zukunft unser Kühlschrank selbst erkennt, wenn die Milch abgelaufen ist und
Das braucht echt keiner, Dein Kunde ruft im Büro an und fragt, wo der Monteur bleibt. Du hast keine Ahnung, wo er gerade steckt und
Um die Digitalisierung wirklich effizient umsetzen zu können, brauchst Du ortsunabhängigen Zugriff auf Deine Daten. Dabei unterstützen Dich auch spezielle Handwerker-Apps, beispielsweise bei der Zeiterfassung
Dass immer mehr Menschen Suchmaschinen nutzen, um Produkte oder Dienstleister zu finden, dürfte heutzutage niemanden mehr verwundern. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Dein Handwerksbetrieb
Bist Du auch genervt, wenn in Deiner Buchhaltung Stundenzettel landen, die keiner entziffern kann, nicht immer korrekt oder lückenhaft sind? Das muss nicht sein. Schone
Bei der Digitalisierung geht es vor allem darum, digitale Prozesse und Strukturen zum Vorteil des Unternehmens nutzbar zu machen. Das setzt unter anderem den Einsatz
Unternehmen, die ihre Organisation und Umsetzung von Büro und Außendienst digitalisieren, verschaffen sich gegenüber analog agierenden Unternehmen einen nicht unerheblichen Vorteil: Sie arbeiten transparenter, übersichtlicher