Digitalisierungsglossar
3-D-Drucker
Diese Druckstationen bauen selbst komplizierte Objekte und Werkstücke nach. Dabei wird das Ausgangsmaterial verflüssigt, über bewegliche Düsen Schicht für Schicht aufgetragen und verfestigt. Im Unterschied
3-D-Konfigurator
Die Autohersteller machen es vor: Auf deren Internetseiten hat jeder die Möglichkeit, sein individuelles Wunschfahrzeug per Mausklick am Bildschirm selbst zusammenzustellen und aus verschiedenen Perspektiven
Agile Organisation
Im Zuge der Digitalisierung bilden sich immer mehr agile Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen heraus. Sie setzen unter anderem auf selbstorganisiertes und kundenzentriertes Arbeiten und eine hohe
Augmented Reality (AR)
Die „Erweiterte Wirklichkeit“ reichert die reale Wahrnehmung mit digitalen Zusatzinformationen oder computeranimierten Objekten an. Mobile Geräte wie Datenbrillen oder Smartphones führen über ihre Kameras beide
Blended Learning
Bei dieser integrierten, hybriden Lernform mischen sich Phasen mit klassischem Präsenzunterricht, wie er von der Schule bekannt ist, mit modernen E-Learning-Sequenzen. In den E-Learning-Bereich fallen
Cloud-Telefonie
Eine Cloud-Telefon-Anlage ist eine virtuelle, software-basierte Lösung, die nicht vor Ort im Unternehmen installiert, sondern wird von externen Rechenzentren betrieben wird. Mittels VoIP-Technologie (Voice over
Collaboration Tools
Als Collaboration Tools bezeichnet man alle Arten von Software, bzw. Apps, mit denen mehrere Nutzer ortsunabhängig zusammenarbeiten können. Online-Meetings, Konferenz-Calls, Aufgaben- und Projektmanagement oder Videokonferenzen
Crowdworking
Hinter diesem Schlagwort, das zum Teil auch als Crowdsourcing bezeichnet wird, steckt die Idee, anfallende Aufgaben nach Bedarf mit Menschen aus der ganzen Welt zu
Design Thinking
Innovationsmethode zur Ideenfindung und Lösung komplexer Problemstellungen. Ausgangspunkt ist hier der Ansatz, dass Spezialisten aus verschiedenen Bereichen in einer kreativitätsfördernden Umgebung gemeinsam leichter zukunftsfähige, nutzerorientierte
Digital Leadership
Die Digitalisierung stellt veränderte Ansprüche an Führungskräfte eines Unternehmens. Die Art, wie Entscheider mit der Einführung und Nutzung digitaler Medien und Technologien umgehen und wie
Early-Adopter
Bedeutet etwas freier übersetzt „Erstanwender“. Das sind die innovationsfreudigen Nutzer, die neue Technik am liebsten vor allen anderen ausprobieren möchten. Die Freude daran, dass sie
Google Analytics
Mit Google Analytics sind Unternehmen in der Lage, ihre Webseite zu analysieren und damit zu optimieren. Die Analysedaten geben unter anderem Aufschluss über Besucheranzahl, Besuchsdauer, Besuchsverhalten,
Google My Business
Google My Business ist ein kostenloses Tool für Unternehmen, die damit ihre Onlinepräsenz auf Google, einschließlich der Google-Suche und Google Maps, nutzerfreundlich verwalten können. Durch
Instant Messaging
Instant Messaging ist ein Kommunikationstool, bei dem sich zwei oder mehr Teilnehmer per Textnachrichten unterhalten. Der Dienst eignet sich zum Austausch von Nachrichten, zum Versand von
Location Based Advertising
Standortbezogene, digitale Werbung bietet dem stationären Einzelhandel die Möglichkeit, Passanten via Internet auf aktuelle Angebote aufmerksam zu machen. Technisch ist das ohne weiteres machbar: Als
Low Hanging Fruits
Low Hanging Fruits bedeutet „niedrig hängende Früchte“. Im Unternehmenskontext handelt es sich dabei um Aufgaben, durch die mit minimalem Einsatz maximaler Erfolg erzielt werden kann.
MeisterTask
MeisterTask ist in seinen Funktionen ähnlich wie Trello. Zusätzlich kann MindMeister (www.mindmeister.com) integriert werden. Mit dieser Online-Mindmapping-App kann man selbst oder im Team Ideen sammeln
Memomeister
Diese für Handwerksbetriebe entwickelte Webanwendung erleichtert die Weitergabe, Strukturierung und Bereitstellung aller betriebsrelevanten Vorgänge. Ergeben sich im Büro neue Erkenntnisse oder passiert auf der Baustelle
Mindmeister
Mit diesem Online-“Werkzeug“ Mindmeister fällt es Unternehmen leichter, ihre Gedanken bei komplexen Aufgaben und Problemstellungen zusammenzutragen. Der Mindmap-Editor eignet sich auch für gemeinsames, internetbasiertes Brainstorming in
Screen Sharing
Screen-Sharing bezeichnet das Teilen von Bildschirminhalten eines Computers mit anderen. Auf diese Weise ist es für Personen ortsunabhängig möglich, den auf dem Screen angezeigten Inhalt
Solopreneur
Selbstständig und unabhängig agierende Einzelunternehmer, die eigene Geschäftsideen verwirklichen und ihre Wachstumsziele dauerhaft ohne festabgestellte Mitarbeiter erreichen möchten. Deren skalierbare Geschäftsmodelle setzen beispielsweise verstärkt auf