Wie Du Dein Team für digitale Bildung begeisterst

Wie Du Dein Team für digitale Bildung begeisterst

Digitale Bildung im Betrieb ist eine der wichtigsten Ressourcen, wenn es um eine erfolgreiche Zukunft geht. Software, Hardware, Apps – Deine Mannschaft muss mit digitalen Systemen arbeiten, neue Technologien beherrschen und optimal nutzen. Die Bereitschaft der Crew ist naturgemäß ganz unterschiedlich. Um alle abzuholen, auf das Thema Digitalisierung positiv einzustimmen und mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten, kommt kein Handwerksbetrieb um eine neue Weiterbildungskultur herum. Denn das Thema digitale Bildung bleibt Thema, solange Dein Betrieb existiert.

Mache die Motivation Deiner Mitarbeiter:innen zur Chefsache. So kannst Du auch ganz sicher sein, dass Deine digitalen Projekte den Nutzen bringen, den Du dir davon erhoffst. Wir stellen Lernformate vor, die den passenden Spielraum bieten, Wissen effektiv und nachhaltig zu vermitteln. 

Im privaten Bereich machen wir es bereits täglich: Wir lernen ständig dazu. Über neue Features unseres Smartphones, über Sprachassistenten oder Apps, die uns die Alltagsorganisation mit Kindern, Familie, Freunden etc. erleichtern, über das Navigationssystem im Auto oder die neue Banking-App, die mobile Transaktionen ermöglicht. Auch im Berufsleben kommt täglich Neues hinzu. Heute eine neue Software, morgen ein neues Kundenmanagementsystem, übermorgen eine neue Baustellen-App oder eine mobile Zeiterfassung, die das Papier ersetzt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Mitarbeiter deshalb kontinuierlich qualifiziert werden. 

Weiterbildungskultur fördern

Bildung findet immer weniger in konventionellen Lernumgebungen statt. Schulungen und Seminare sind aufwendig und kostenintensiv. In klassischem Präsenzunterricht Gelerntes verblasst oft schon nach wenigen Tagen, weil es nicht unmittelbar in der Praxis angewendet wird. Diesen konventionellen Lernmustern stehen neue methodische Lern- und Weiterbildungsansätze gegenüber, die flexibler, vielfältiger, interessanter und vor allem effizienter sind. Hier stehen Interaktion, Spaß, eine breite mediale Aufbereitung der Inhalte sowie individuelle Lernbedingungen im Fokus.

Digitale Bildung bricht Denkgrenzen auf

Kommunikation und Kommunikationstechnologien haben sich mit der Digitalisierung stark verändert. Deshalb braucht es auch einen Wandel in den Weiterbildungsmethoden. Wissensvermittlung findet zunehmend digital statt oder durch Anreicherung des Präsenzunterrichts mit digitalen Instrumenten.

Bei der Wahl der Weiterbildungsmethoden ist zu beachten, dass sie so gewählt sind, dass die Teilnehmer:innen weder über- noch unterfordert werden und dass das Wissen nachhaltig vermittelt wird, es also im Anschluss optimal in die täglichen Arbeitsprozesse integriert werden kann. Auch gibt es unterschiedliche Lerntypen, die alle von einem anderen Lernszenario profitieren. Das sollte man bei der Auswahl der Weiterbildungsinstrumente (und auch der Teamsettings) zusätzlich berücksichtigen.

(Weiter-)bildung im Betrieb: rein digital oder hybrid?

Die nachfolgenden Beispiele zeigen, warum E-Learning besonders effektiv ist, welche Vorteile Blended Learning bietet und dass sich Lernen in virtuellen Welten weiter auf dem Vormarsch befindet.

Bildung kann zeit- und ortsunabhängig sein 

Klassische Schulungen werden zunehmend durch „E-Learning“ ersetzt. Der enorme Wissenszuwachs und die Komplexität der Themen erfordern flexiblere Lernformen. E-Learning ermöglicht kostengünstiges, zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Seminare, die in entlegenen Gebieten oder in einer entfernten Stadt stattfinden, entfallen ebenso wie hohe Reisekosten.

E-Learning umfasst im Wesentlichen alle Lernformen, die digital unterstützt oder rein digital sind. Dazu gehören Online-Kurse, WebinareOnline-Coachings, Lernvideos, Internetbasierte Trainings, Lernsoftware und andere. Über Statistikfunktionen oder Lernfortschrittsanalysen sind bei den verschiedenen E-Learning-Varianten die Lernprozesse transparent und können ganz gezielt optimiert werden. Lernmanagementsysteme (LMS), die mit Präsenzunterricht gekoppelt sind, haben sich in Unternehmen bereits durchgesetzt. Jeder lernt mittels Lernplattform, wann und wo er kann. Durch entsprechendes Feedback auf seine Leistung weiß der Lernende schnell, wo er steht, und wird weiter motiviert. Dank KI wird der jeweilige Wissensstand ermittelt und die Fragen entsprechend angepasst. LMS ist besonders für eine kontinuierliche Wissensvermittlung in Betrieben geeignet und wird oft mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt (siehe Blended Learning).

Bildung kann vielfältig sein

Eine Variante des E-Learning, die sich als besonders nachhaltig und effektiv erwiesen hat, ist das sogenannte Blended Learning – ein Mix aus Präsenzkursen und E-Learning. Tools und Lernmodule können bei dieser Hybridform individuell an Bedürfnisse angepasst und individualisiert werden. Der Vorteil: Teilnehmer können zum Beispiel vor einem Seminar oder Workshop mit E-Learning (z. B. Lernplattformen wie LMS) auf einen ähnlichen Wissensstand gebracht werden oder umgekehrt können Teilnehmer Lerninhalte nach einem Präsenzkurs entsprechend ihres eigenen Kenntnisstandes weiter vertiefen. Die Mischung von Präsenz- und Online-Elementen ermöglicht eine hohe Flexibilität und Nachhaltigkeit des Wissens für Unternehmen und Mitarbeiter.

Bildung kann spannend sein

Nach dem Motto „Real Erlebtes bleibt besser haften“ können abstrakte Inhalte mittels VR und AR real erlebbar und damit leicht verständlich und mit einem gewissen Erlebniswert aufbereitet werden. Bestimmte Szenarien werden mit Virtual Reality so realitätsnah simuliert, dass man meint, wirklich vor Ort zu sein. Das kann ein Fertigungswerk sein, das Innere einer Maschine, eine Baustelle oder Industrieanlage oder auch ein Rhetorik-Training, bei dem Vortragssituationen vor einem virtuellen Publikum mittels VR simuliert werden. VR bietet spielerisch Möglichkeiten, reale Welten zu imitieren und darin zu interagieren. Das Eintauchen in immersive Welten erlaubt das Lernen von verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Sprachen, ohne Zeitdruck und mit lebendigen Motivationsanreizen, die mit trockener Theorie nicht zu vergleichen sind. 

Bildung kann Spaß machen

Als Weiterbildungsinstrument auf dem Vormarsch gelten Videospiele. Sie wecken Emotionen und sind deshalb vielfach effizienter als klassische Schulungen. Durch Interaktion und praktische Anwendung macht das Lernen nicht nur deutlich mehr Spaß, sondern es erhöht auch die Merkfähigkeit. Das Videospielen wird nicht als Lernen angesehen, sondern hat durch den Fun- und Erlebnisfaktor den Charakter des „Freiwilligen“. Gamebasiertes Lernen ist keine Spielerei, sondern beinhaltet Prinzipien, die langfristig eine Motivationssteigerung bewirken.

Fazit

Durch die Digitalisierung verändern sich die beruflichen Kompetenzprofile. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung gehört immer mehr zum Arbeitsalltag. Dabei geht es nicht um ständiges Pauken oder Büffeln, sondern schlichtweg darum, offen zu sein für Veränderung. „New Learning“ schafft Mehrwerte auf dem Weg zu „New Work“: Lernen on demand, gamebasiertes Lernen, VR, flexibles Lernen während und außerhalb des Jobs, ressourcenschonendes Lernen. „Lebenslänglich“ stellt in diesem Fall also keine Strafe, sondern einen echten Mehrwert für alle Beteiligten dar.

Foto: © ipopba / stock.adobe.com

Das könnte dich auch interessieren

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bei mir!

Heiko Fischer, Geschäftsführer

„Ich bin mir sicher, dass wir Dir bei der Digitalisierung Deines Betriebs weiterhelfen können. Seit über 30 Jahren arbeiten wir mit Unternehmern aus dem Handwerk zusammen und vermitteln ihnen Wissen rund um die Digitalisierung. Hast Du Interesse? Dann vereinbare gleich ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir.“

Heiko Fischer
Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Logo G+F Verlags- und Beratungs- GmbH